Für den Ernstfall gerüstet





CargoServ und die LogServ Werksbahn trainierten in einem realitätsnahen Szenario ihr Notfallmanagement am Linzer Werksgelände. In der Übung rief ein Zusammenstoß zweier Triebfahrzeuge die Einsatzkräfte der voestalpine Betriebsrettung, Betriebsfeuerwehr und Werkssicherung auf den Plan. Ausschlaggebender Punkt für die Übung: Die festgelegten Prozesse und Vorgaben des Sicherheitsmanagements müssen nachweislich auch in der Praxis funktionieren.
Sicherheit steht an erster Stelle. Eine Notfallübung ist daher die ideale Möglichkeit, die Prozesse, Notfallketten und Abläufe der voestalpine Einsatzkräfte sowie von CargoServ und Werksbahn zu trainieren. Dadurch, dass der genaue Ablauf, Zeitpunkt und Ort für die betroffenen Personen nicht bekanntgegeben wurde, war die Übung noch fordernder und realitätsnaher.
Zu nah gekommen
Szenario der Notfallübung war eine Flankenfahrt – ein seitlicher Zusammenstoß – einer Diesellokomotive der LogServ Werksbahn und einer E-Lokomotive von CargoServ. Aufgabenstellung war, verletzte Personen zu retten und den Unfallort zu sichern: Im Triebfahrzeug der Werksbahn befand sich ein leicht verletzter Mitarbeiter. Der schwerverletzte und bewusstlose Triebfahrzeugführer der E-Lok musste unter schwierigen und beengten Bedingungen aus dem Triebfahrzeug gerettet werden. Die Einsatzkräfte waren zudem mit einem Kraftstoffaustritt bei der Diesellok konfrontiert.
Die Alarmkette
Nach dem Notruf, welcher der leicht verletzte Triebfahrzeugführers absetzte, wurde über Funk dem Stellwerkswärter der Notruf bekannt gegeben. Über den Meister und die zentrale Leitstelle wurde anschließend die weitere Rettungskette in Gang gesetzt. Die beengten Platzverhältnisse sowie die umliegenden Gefahren im Eisenbahnbereich machten die Notfallübung in der Abarbeitung zu einer Herausforderung für die Beteiligten.
Offiziell sicher
Ein weiterer ausschlaggebender Punkt für die Übung war, dass CargoServ als Eisenbahnverkehrsunternehmen regelmäßig den Nachweis erbringen muss, dass seine im Sicherheitsmanagementsystem festgelegten Prozesse und Vorgaben auch in der Praxis funktionieren. Die Erkenntnisse und der Bericht aus der Notfallübung werden nicht nur intern weiterverwendet, sondern dienen auch als Nachweis für die Behörde. Insgesamt war die spektakuläre Übung ein großer Erfolg, der nach einer Wiederholung ruft.
Über LogServ
Die Logistik Service GmbH (LogServ) wurde am 01.04.2001 als 100 %-Tochter der voestalpine Stahl GmbH gegründet. LogServ ist Full-Service-Anbieter für industrielle Logistik und spricht mit ihren Dienstleistungen die heimische Großindustrie an. Die Kunden der LogServ sind vor allem in der Metallerzeugung und -verarbeitung, in der Baustoff- und Prozessindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau und auch in der Automobil- und -zulieferindustrie zu Hause. Auf dem Eisenbahnsektor werden Betreiber von Werks- und Anschlussbahnen, private Eisenbahnverkehrsunternehmen und Privatgüterwagenvermieter betreut. Am voestalpine Standort in Linz betreibt die LogServ Österreichs größte Anschlussbahn sowie einen eigenen Donauhafen mit leistungsfähigen Umschlaganlagen.
Über CargoServ
CargoServ bietet als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen alternative Eisenbahnkonzepte für Ganzzugs-Gütertransporte auf dem öffentlichen Schienennetz an. Die Cargo Service GmbH ist eine 100%-Tochter der Logistik Service GmbH und führt als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen Gütertransporte auf der öffentlichen Schieneninfrastruktur durch. Derzeit werden jährlich 6 Millionen Tonnen an Rohstoffen und Fertigprodukten transportiert.